Gewerbespeicher
Was sind Industrie-Speichersysteme?
Industrie-Speichersysteme (oft auf Basis von Lithium-Batterien) sind große stationäre Energiespeicher, die in Industrie- und Gewerbebetrieben installiert werden, um elektrische Energie bei Bedarf zu speichern und wieder abzugeben. Sie fungieren als Puffer zwischen Erzeugung (z. B. Photovoltaik-Anlagen, Windkraft) und Verbrauch bzw. Netzversorgung.
Typische Einsatzbereiche sind:
- Speicherung von Überschussenergie aus eigenen Anlagen
- Abfangen von Lastspitzen (Peak Shaving)
- Optimierung des Eigenverbrauchs
- Versorgung kritischer Lasten bei Netzunterbrechungen (Notstrom)
- Teilnahme an Netzdienstleistungen (z. B. Frequenzregelung, Blindleistung)
- Integration in Multi-Use-Konzepte, virtuellen Kraftwerken etc.
Wichtige Vorteile von Industrie-Speichersystemen
Der Einsatz solcher Speichersysteme bringt zahlreiche technologische, wirtschaftliche und ökologische Vorteile mit sich. Im Folgenden ein Überblick:
Vorteil | Beschreibung / Nutzen |
---|---|
Eigenverbrauchsoptimierung | Überschüssiger Strom (z. B. aus PV) wird gespeichert und zu Zeiten genutzt, in denen sonst teurer Netzstrom bezogen würde. |
Lastspitzenkappung (Peak Shaving) | Bei hohen simultanen Verbräuchen können Lastspitzen durch den Speicher abgefangen werden, wodurch teure Leistungskosten (Netzentgelte) gesenkt werden. |
Reduzierung von Netzabhängigkeit / Versorgungssicherheit | Bei Netzengpässen oder Ausfällen kann der Speicher dafür sorgen, dass der Betrieb weiterläuft – besonders wichtig bei kritischen Produktionsprozessen. |
Flexibilität und Netzdienstleistungen | Speicher können aktiv zur Netzstabilität beitragen, z. B. durch Frequenzhaltung, Blindleistung oder als Teil eines virtuellen Kraftwerks. |
Wirtschaftliche Einsparungen | Durch günstigere Stromnutzung, Vermeidung teurer Spitzen und optimierte Netzbelastung lassen sich Energiekosten senken. |
Längere Lebensdauer der Anlagen / verringerter Verschleiß | Gleichmäßigere Lastverläufe und verminderte Spannungsschwankungen schonen Maschinen und elektrische Infrastruktur. |
Integration erneuerbarer Energien & Dekarbonisierung | Speicher ermöglichen die höhere Nutzung eigener Erzeugung (PV, Wind), Reduktion von CO₂-Emissionen und Netzautarkie. |
Fördermöglichkeiten & Investitionsanreize | Für nachhaltige Speicherlösungen gibt es oft staatliche Förderprogramme im Industrie- und Gewerbebereich. |
Was bietet Tesvolt – und welche Alleinstellungsmerkmale?
Tesvolt ist ein bekannter Anbieter für Energiespeicherlösungen im gewerblichen und industriellen Umfeld. Im Folgenden einige Besonderheiten und Vorteile ihrer Systeme:
- Modular und skalierbarTesvolt-Systeme sind flexibel aufgebaut und lassen sich an unterschiedliche Leistungs- und Speicherbedarfe anpassen.
- Hohe Lebensdauer & ZyklenfestigkeitTesvolt gibt an, dass ihre Speicher für eine Lebensdauer bis zu 30 Jahre ausgelegt sein können sowie hohe Vollzykluszahlen erreichen.
- Hohes SicherheitsniveauTesvolt setzt auf sichere Zelltechnologien, Brandunterdrückungssysteme und modulare Bauweise. – Beispiel: In einem neuen System für die Schifffahrt wird ein Gewicht von nur 4,83 kg pro kWh angegeben und ein spezielles Brandunterdrückungssystem betont.
- Intelligentes EnergiemanagementTesvolt bietet den „Energy Manager“ sowie das Portal myTESWORLD, mit dem Energieflüsse überwacht und gesteuert werden können. So lassen sich z. B. zeitabhängige Tarife nutzen und Geschäftsmodelle optimieren.
- Mehrfachnutzung und NetzdiensteTesvolt-Systeme sind nicht nur für einfache Speicherfunktionen gedacht, sondern auch für Multi-Use-Anwendungen (z. B. Versorgung, Netzdienste) und Teilnahme an Energiemärkten.
- On-Grid, Off-Grid und InselbetriebDie Speicherlösungen von Tesvolt funktionieren in Netzverbunden-Modi (On-Grid) ebenso wie in netzfernen oder Insel-Netz-Anwendungen.
- Kompatibilität und AustauschfähigkeitTesvolt gibt an, dass Batteriemodule auch Jahre später austauschbar sind, was Flexibilität und Investitionsschutz erhöht.
- Optimale Spannung & LeistungDie Systeme arbeiten mit Batteriespannungen von 575 bis 1.000 V und sind unter anderem für den Betrieb mit 3-phasigen Systemen optimiert.
- Erfahrung & ReferenzenTesvolt verweist auf mehr als 6.000 Projekte weltweit, in denen ihre Speicherlösungen im Einsatz sind – ein Indiz für bewährte Technologie und Praxistauglichkeit.
Fazit
Industrie-Speichersysteme sind eine Schlüsseltechnologie zur Erhöhung der Energieeffizienz, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit in Unternehmen. Sie helfen, Stromkosten zu senken, Netzabhängigkeit zu reduzieren und erneuerbare Energie effizienter zu nutzen.
Tesvolt bietet in diesem Umfeld besonders ausgereifte und skalierbare Lösungen mit hoher Sicherheit, Langlebigkeit und intelligentem Energiemanagement. Wer sich für solche Systeme interessiert, profitiert nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich – insbesondere in Kombination mit Eigenstromerzeugung und Lastmanagement.