Kontakt
Elektro Radke

Gewerbe­speicher

Rundes Siegel mit „TESVOLT Fachpartner“ und drei grünen Power-Symbolen auf schwarzem Hintergrund.
Industriespeicher TESVOLT in leerer Halle, grüne Linien am Boden symbolisieren Energieflüsse und Vernetzung.

Was sind Industrie-Speicher­systeme?

Industrie-Speicher­systeme (oft auf Basis von Lithium-Batterien) sind große stationäre Energie­speicher, die in Industrie- und Gewerbe­betrieben installiert werden, um elektrische Energie bei Bedarf zu speichern und wieder abzu­geben. Sie fungieren als Puffer zwischen Erzeugung (z. B. Photo­voltaik-Anlagen, Wind­kraft) und Ver­brauch bzw. Netz­ver­sorgung.

Typische Einsatz­bereiche sind:

  • Speicherung von Über­schuss­energie aus eigenen Anlagen
  • Abfangen von Last­spitzen (Peak Shaving)
  • Optimierung des Eigen­ver­brauchs
  • Versor­gung kritischer Lasten bei Netz­unter­brechungen (Not­strom)
  • Teil­nahme an Netz­dienst­leistungen (z. B. Frequenz­regelung, Blind­leistung)
  • Integration in Multi-Use-Konzepte, virtuellen Kraft­werken etc.
Industriespeicher Tesvolt Forton 92 kWh, weißes Gehäuse mit Lüftungsgitter, Warnsymbolen und Not-Aus-Knopf.

Wichtige Vorteile von Industrie-Speicher­systemen

Der Einsatz solcher Speicher­systeme bringt zahl­reiche techno­logische, wirt­schaft­liche und öko­logische Vor­teile mit sich. Im Folgenden ein Über­blick:

Was bietet Tesvolt – und welche Allein­stellungs­merkmale?

Tesvolt ist ein bekannter Anbieter für Energie­speicher­lösungen im gewerblichen und industriellen Umfeld. Im Folgenden einige Besonder­heiten und Vorteile ihrer Systeme:

  • Modular und skalierbarTesvolt-Systeme sind flexibel aufgebaut und lassen sich an unter­schied­liche Leistungs- und Speicher­bedarfe anpassen.
  • Hohe Lebens­dauer & Zyklen­festig­keitTesvolt gibt an, dass ihre Speicher für eine Lebens­dauer bis zu 30 Jahre ausgelegt sein können sowie hohe Voll­zyklus­zahlen erreichen.
  • Hohes Sicher­heits­niveauTesvolt setzt auf sichere Zell­technologien, Brand­unter­drückungs­systeme und modulare Bau­weise. – Beispiel: In einem neuen System für die Schiff­fahrt wird ein Gewicht von nur 4,83 kg pro kWh ange­geben und ein spezielles Brand­unter­drückungs­system betont.
  • Intelligentes Energie­manage­mentTesvolt bietet den „Energy Manager“ sowie das Portal myTESWORLD, mit dem Energie­flüsse über­wacht und gesteuert werden können. So lassen sich z. B. zeit­ab­hängige Tarife nutzen und Geschäfts­modelle optimieren.
  • Mehr­fach­nutzung und Netz­diensteTesvolt-Systeme sind nicht nur für einfache Speicher­funktionen gedacht, sondern auch für Multi-Use-Anwendungen (z. B. Ver­sorgung, Netz­dienste) und Teil­nahme an Energie­märkten.
  • On-Grid, Off-Grid und Insel­betriebDie Speicher­lösungen von Tesvolt funktionieren in Netz­ver­bunden-Modi (On-Grid) ebenso wie in netz­fernen oder Insel-Netz-Anwendungen.
  • Kompatibilität und Aus­tausch­fähig­keitTesvolt gibt an, dass Batterie­module auch Jahre später aus­tausch­bar sind, was Flexibilität und Investitions­schutz erhöht.
  • Optimale Spannung & LeistungDie Systeme arbeiten mit Batterie­spannungen von 575 bis 1.000 V und sind unter anderem für den Betrieb mit 3-phasigen Systemen optimiert.
  • Erfahrung & ReferenzenTesvolt verweist auf mehr als 6.000 Projekte welt­weit, in denen ihre Speicher­lösungen im Ein­satz sind – ein Indiz für bewährte Technologie und Praxis­taug­lich­keit.

Fazit

Industrie-Speicher­systeme sind eine Schlüssel­technologie zur Erhöhung der Energie­effizienz, Flexibilität und Wirt­schaft­lich­keit in Unter­nehmen. Sie helfen, Strom­kosten zu senken, Netz­ab­hängig­keit zu reduzieren und erneuer­bare Energie effizienter zu nutzen.

Tesvolt bietet in diesem Umfeld besonders aus­gereifte und skalierbare Lösungen mit hoher Sicher­heit, Lang­lebig­keit und intelligentem Energie­management. Wer sich für solche Systeme interessiert, profitiert nicht nur technisch, sondern auch wirt­schaft­lich – insbesondere in Kombination mit Eigen­strom­erzeugung und Last­management.